Verhindern von Produktfälschungen mithilfe von Lasern
Mit Produktfälschungen lässt sich in der Elektronikbranche viel Geld verdienen. Hierfür stehen zahlreiche Möglichkeiten und Methoden zur Verfügung. Jeder Teil der Lieferkette kann betroffen sein, vom Hersteller über den Lieferanten bis hin zum Endbenutzer. Die Bedrohung wächst. Einem 2017 von der International Trademark Association (INTA) und der International Chamber of Commerce veröffentlichten Bericht zufolge könnte der globale ökonomische Schaden durch Fälschungen und Datenschutzbrüche bis zum Jahr 2022 bis auf 2,3 Billionen USD ansteigen, plus zusätzlichen 1,9 Billionen USD an Schäden durch die weiteren sozialen und ökonomischen Auswirkungen.
Es gibt natürlich Möglichkeiten, gegen Fälschungen vorzugehen, wie z. B. der Abgleich von Komponenten mit Online-Datenbanken und die Verpflichtung zur Zusammenarbeit mit bekannten Anbietern. Einzigartige, identifizierbare Kennzeichnungen direkt auf die Originalteile zu gravieren, wie es mit einem System von Epilog Laser möglich ist, stellt aber vielleicht die unmittelbarste und sicherste Maßnahme zur Vorbeugung von Fälschungen dar.
Eine der nützlichsten Anwendungen der Lasergravur ist das dauerhafte Gravieren eines Namens, einer Seriennummer, eines Firmenlogos oder einer anderen identifizierenden Kennzeichnung auf fast jedem denkbaren Material – einschließlich vieler Materialien, die in der Elektronikherstellung häufig verwendet werden. Dank der hohen Auflösung (bis zu 1.200 dpi) der Gravursysteme von Epilog können auch sehr kleine Flächen mit hochwertigen Kennzeichnungen versehen werden. Ob Firmenhandy oder -laptop, Leiterplatten, Wafer oder Halbleiterteile – nahezu alles lässt sich kennzeichnen.
Neben individuellem Branding können mit Epilog-Systemen auch Codes zur eindeutigen Identifizierung (Unique Identification, UID) graviert werden. Hierbei kann es sich um Strich- oder Datenmatrix-Codes oder um lesbaren Text handeln. Bei Behördenaufträgen innerhalb der USA sind solche Kennzeichnungen zur Identifizierung, Rückverfolgbarkeit und Rechnungsstellung erforderlich und können direkt am Einzelteil oder auf einem nicht entfernbaren Etikett auf dem Artikel angebracht werden. In der Europäischen Union verweisen standardisierte CE-Kennzeichnungen darauf, dass ein Produkt grundlegende Anforderungen erfüllt. Die Kennzeichnung ist für ein breites Spektrum an Produktfamilien – einschließlich Elektronikteile – Pflicht. Auch für solche Kennzeichnungen sind Epilog-Systeme geeignet.
Fälschungen sind in der heutigen Fertigung ein schwerwiegendes Problem und können nicht nur durch ein einziges Tool verhindert werden. Ein Laser-System kann jedoch eine elegante und kostengünstige Lösung darstellen, um die gesamte Lieferkette sicherer, Komponenten vertrauenswürdiger und Geschäfte damit stabiler zu machen. Bei richtiger Anwendung machen unsere Systeme die Welt somit ein gutes Stück sicherer.
Wenn Sie weitere Informationen über das Kennzeichnen mit einem Laser erhalten möchten, nehmen Sie Kontakt mit uns auf, um eine Demonstration mit einem Vertriebspartner in Ihrer Nähe zu vereinbaren.
Andere Neuigkeiten
Einstellungen für den Erfolg: Expertentipps für die Lasergravur beliebter Materialien
Tipps und Tricks zur Lasergravur für Glaswaren: Meistern Sie die Kunst des Ätzens von Glas
Wie CO2 Laserlaser den Gewinn Ihres Unternehmens steigern kann
Lasergravur Fotos: Tipps für Anfänger
PrintAPI
200 watt option fur fusion pro 36 und 48 jetzt verfugbar
Haben Sie eine Geschichte, die Sie sehen möchten?
Pressekontakt für Epilog Laser:
Marketing Communications Specialist
Über Epilog Laser
Epilog Laser entwickelt und produziert seit 1988 CO2- und Faserlasersysteme mit fliegender Optik, mit denen sich Holz, Acryl, Kunststoff, Textilien, Gummi und viele weitere Materialien gravieren und schneiden lassen. Epilog hat sich auf die Entwicklung von Lasersystemen spezialisiert, die sich für Produkte aller Art eignen und mit denen Markierungen und Schnitte in unvergleichlicher Qualität möglich sind. Das Unternehmen produziert vielseitige und zuverlässige Systeme, die bezahlbar und benutzerfreundlich sind.